
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, ein Instrument zu spielen. Ebenso variieren die Instrumente selbst. Spricht man beispielsweise von einer Flöte, kann damit die Schulblockflöte gemeint sein, aber ebenso gibt es beispielsweise Quer-, Altblock- oder Piccoloflöten.
Wander-, Konzert-, Western- und E-Gitarren
Bevor es Discounter gab, war die Wandergitarre auf Reisen dabei, wurde am Lagerfeuer gespielt, war kleiner, leichter und aus preisgünstigeren Hölzern und wurde gern mit Aufklebern verziert. Man saß im Schneidersitz auf dem Boden und schrummelte auf den Nylonsaiten. Noch heute kann man ein Lagerfeuerdiplom ablegen, bei dem es um die grundlegenden Begleitakkorde, Rhythmusschläge und Lagerfeuerlieder geht.
Die Konzertgitarre war teurer, größer, hochwertiger und lauter. Zwar wurden auch auf ihr Akkorde gespielt, aber wie der Name schon andeutet, war sie eher für klassische Konzerte gedacht.
Mit der Country- und Westernmusik wurden Westerngitarren bekannter. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Konzert- und Wandergitarren haben sie Stahlsaiten, einen größeren Klangkörper und ein schmaleres Griffbrett.
Eine E-Gitarre ist ohne Verstärker und Lautsprecher kaum zu hören. Sie hat keinen akustischen Klangkörper und wird über verschiedene Einstellmöglichkeiten an der Gitarre, dem Verstärker und anderen zwischengeschalteten Geräten in Lautstärke, Klang und Ton reguliert.
So verschieden wie die Gitarren sind auch die Möglichkeiten der Unterbringung. Heute hat man, wie bei Handyhüllen, eine große Auswahl zur Verfügung. Handyhüllen im tollen schwedischen Design findet man bei Ideal of Sweden. Sucht man eine neue Handyhülle, wird man hier bestimmt fündig. Eine Hülle oder ein Koffer für die Gitarre kann im Musikzubehör gekauft werden. Hier muss man, ähnlich wie beim Handy, aber darauf achten, dass die Hülle die richtige Größe hat. Mit etwas Geduld kann man auch eine Gitarrenhülle passend zur Handyhülle finden – für die liebsten Geräte die schönsten Outfits!
Seit Gitarren bei Lidl, Aldi und anderen Discountern für etwa fünfzig Euro angeboten werden, ist es mehr eine Frage des Geschmacks, welche Gitarre man nimmt: Für den Anfänger sind diese billigen Gitarren zunächst ausreichend. Wandergitarren sind heute jedoch nicht mehr im Handel.